Bordeaux-Vertikale mit den edlen Weinen der Gironde

Im Gegensatz zum Burgund setzt Bordeaux auf Cuvées, also Verschnitte verschiedener Rebsorten. Für Rotweine sind die Hauptrebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc, oft ergänzt durch Petit Verdot und Malbec. Diese Kombination verleiht den Weinen ihre charakteristische Struktur, Komplexität und Langlebigkeit. Auf der linken Seite der Gironde dominiert oft der Cabernet Sauvignon, während auf der rechten Seite der Merlot vorherrscht.

Für Weißweine werden hauptsächlich Sauvignon Blanc und Sémillon verwendet, die besonders in den trockenen Weißweinen von Pessac-Léognan und den edelsüßen Weinen von Sauternes zum Einsatz kommen.

Das maritime Klima, die vielfältigen Böden und die jahrhundertealte Weinbautradition tragen dazu bei, dass Bordeaux-Weine weltweit für ihre Qualität und ihren unverwechselbaren Charakter geschätzt werden.

  • Teilnehmerzahl: limitiert auf 15 Personen
  • Moderation: Dr. Hermann Pilz, Anita Dietrich
  • Datum: 19. Oktober 2024
  • Zeit: 14 bis 17 Uhr, anschließend Imbiss
  • Ort: Vinothek Weingut Sauer, Landau-Nußdorf
  • Teilnahmegebühr: 290 Euro zzgl. MwSt.
  • Anmeldung: bis 12. Oktober 2024

Tickets werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Programm:

Bordeaux – die edlen Weine von der Gironde

Auch wer auf Meereshöhe Weinbau betreibt, ist darauf angewiesen, die richtige zu nutzen. Klassisches und sicher eines der berühmtesten Beispiele ist dafür die Weltweinregion Bordeaux. Auf mehr als 100.000 Hektar stehen Reben in Bordeaux und den darum herum liegenden Appellationen.

Die Terroirs sind so vielfältig wie kaum in einem anderen Weinbaugebiet. Das Kalkplateau von Saint Emilian ist prädestiniert für Merlot, am linken Ufer sind es die Kies- und Sandböden. Vor allem die langgestreckten Kuppen der Gironde, die sich hervorragend für den Weinbau eignen.

Im Süden in Pessac-Léognan und dem Graves sind es Kies-und Lehmböden und ganz oben im Nordwesten in Pomerol stehen lehmhaltige Kalkböden an. Die besten Lagen am linken Ufer finden sich der Gironde entlang, da dort das Klima im Schutz der gewaltigen Landzunge milder ist und dem spätreifenden Cabernet Sauvignon ideale Bedingungen offeriert.

Die Tannine werden hier weicher, samtiger und die Fruchtaromen ausdruckstärker, die sich dann im Laufe der Lagerzeit gepaart mit dem obligaten Barriqueausbau in mürbe Beeren-, Leder- und Tabaknoten wandeln. Je länger die Frucht präsent bleibt, umso größer und spannender die Weine.

10 Kilometer vom östlichen Ufer der Gironde entfernt im Hinterland Richtung Atlantik sind die klimatischen Bedingungen weit ambitionierter, die Reife des Cabernet-Sauvignon nicht jedes Jahr garantiert. Das fördert den großen Unterschied in Qualität und Preis. Nicht von ungefähr liegen Weinberge der besten und berühmtesten Châteaus aufgereiht wie an einer Perlenschnur der Gironde entlang.

Warum macht eine Bordeaux-Vertikale so viel Sinn?

Bordeaux ist für viele die Welthauptstadt des Weinbaus. Unglaubliche Mengen, rund 500 Millionen Liter Wein oder etwa 10 Prozent der französischen Weinernte, werden hier produziert.

Uns interessiert mit dieser Vertikale jedoch nicht die Masse, sondern die oberen ein, zwei Prozent der Produktion. Die Spitze, die nicht für kleines Geld zu haben ist. Ein gewisser pekuniärer Aufwand ist erforderlich und das Verlangen, einmalige vinophile Eindrücke zu sammeln, die es so kein zweites Mal gibt.

Das sind die Voraussetzungen, um sich den Weinen von Montrose, Château Margaux, Château Giscours, Leoville Las Cases, Leoville Payferré und Cheval Blanc aus den Jahren 2009, 2014 und 2021 zu nähern und sie über die Zunge rollen zu lassen. Eines ist gewiss, es lohnt sich.

Probieren Sie Weine aus drei Jahrzehnten von 2009, 2014 und 2021 der folgenden Domainen:

  • Montrose
  • Château Margaux
  • Château Giscours
  • Leoville Las Cases
  • Leoville Payferré
  • Cheval Blanc
Expert Vini WINE.TASTE.EXPERIENCE.