Über Expert Vini

Morey Saint Denis 1er Cru - Clos Monts Luisants Vieilles 1994 Ponsot Vignes 1994
Gevrey Chambertin vieillesvig 2021 Seguin Gerard

Wein ist für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Wer nicht beruflich damit zu tun, ist leicht von der Vielfalt und Auswahl überfordert.

Mit unserer Arbeit und unseren Angeboten, die wir auf dieser Seite vorstellen, möchten wir ein wenig helfen, den Schleier zu lüften und so einen leichteren Zugang zum Wein anzubieten.

Es gibt so viele Fragen, Geheimnisse, aber auch Missverständnisse rund um Wein, weshalb sich niemand zu schämen braucht, etwas nicht zu wissen oder keine Kenntnis von Wein im Allgemeinen oder von bestimmten Weinen zu haben.

Warum ist die Vielfalt so groß?

Wein wird von Menschen gemacht. Weinbau ist global. Ja, man könnte sagen, mit Ausnahme der Pol- und klimatisch ungeeigneter Bergregionen ist der Weinbau fast überall zu finden. Wie kein anders Produkt spiegelt Wein Standort, Boden und Klima wider. Diese Verbindung zum lokalen Terroir macht Wein so einzigartig und begeistert so viele Menschen.

Die Vielfalt des Weines in allen seinen unterschiedlichen Formen will entdeckt werden.

Gehen Sie mit uns auf eine Reise in diese Weinwelt!

Anita Dietrich

Foto von Anita Dietrich

Vom Weingut in die Weinwelt

Bereits von Kindesbeinen an kam ich mit Wein in Berührung, auf dem Weingut meiner Eltern zuerst in Fellbach, dann in Diefenbach. Nach meiner Winzerlehre habe ich in Geisenheim Oenologie studiert, gefolgt von einem Master in Betriebswirtschaft. Ich bin seit vielen Jahren im Weinbereich tätigt, habe große internationale Verkostungen organisiert ebenso wie Tagungen zum Thema Wein. Wein ist nicht nur mein Beruf, sondern auch Hobby und Leidenschaft. Seit 2016 wohne ich mit meiner Familie nach Zwischenstationen bei Bremen und Köln in Neustadt / Hambach in der Pfalz.

Wein zugänglich machen

Neben Beruf und Familie habe ich immer wieder in Vinotheken und Weingütern im Verkauf gearbeitet. Die Weinwelt ist geprägt von Vielfalt und man kann für jeden Weinliebhaber den für ihn richtigen Wein finden. Wichtig ist, dass der Wein dem Menschen schmeckt.

In den Regionen, wo kein Wein angebaut wird, ist mir aufgefallen, dass viele Menschen das Thema Wein interessiert, sie sich aber nicht trauen, nachzufragen. Ebenso sind viele von der Vielfalt, vom zu großen Sortiment, überfordert. Wein muss einfach erklärt werden können. Wein muss einfach schmecken.

Hochwertige Weine entdecken: Eine besondere Verkostungsidee

Dr. Hermann Pilz habe ich in meiner Zeit beim Meininger Verlag kennen gelernt. Die Idee, die Verkostung hochwertiger Weine und Informationen rund um das Thema Wein anzubieten, hat mich gleich begeistert.

Es geht darum, Menschen, die sich für Wein interessieren die Möglichkeit zu bieten, Weine zu verkosten, die nicht alltäglich auf den Tisch kommen. Es sind Weine mit Hintergrund, auf perfektem Terroir angepflanzt, von einem Winzer ausgebaut mit einem bestimmten Ziel und einer Idee hinter dem Wein. Kaum jemand hat die Möglichkeit, diese Weine im Vergleich zu verkosten. Man kauft sich eine Flasche für einen besonderen Abend, kennt aber weder die Geschichte noch die Menschen dahinter.

Gemeinsam über die verkosteten Weine diskutieren

Wir wollen diese Weine einem weininteressierten Publikum zur Verkostung anbieten. Dabei wird über die Weine gesprochen und diskutiert, jeder kann sich einbringen. Es ist die Möglichkeit, besondere Weine im Vergleich zu verkosten und mit weinbegeisterten Menschen ins Gespräch zu kommen.

Es gibt viel zu entdecken und ich freue mich auf Sie!

Ihre Anita Dietrich

Dr. Hermann Pilz

Dr. Hermann Pilz

Ein Leben mit Wein: Vom Studium zur Expertise

Seit Jahrzehnten bin ich beruflich mit Wein verbunden. Ja, so was gibt es, ich habe Wein verkauft, Wein gemacht und lange Zeit als Journalist über Wein geschrieben und natürlich auch mehr Wein als viele andere probiert und getrunken, in Maßen versteht sich.

Nach Schule und Studium der Allgemeinen Agrar­wissen­schaften an der Universität Hohenheim in Stuttgart promovierte ich über ein Thema aus den landwirtschaftlichen Wirtschaftswissenschaften. Verbunden mit einem Forschungsauftrag der Bundesregierung sollte ich Mitte der 1980er Jahre Wege aufzeigen, wie man überschüssig produzierten Wein in Deutschland über den Weg der Sektproduktion auf den Markt bringen und verkaufen kann. Das führte mich tief hinein in den Wein- und Sektmarkt, in Produktions- und Vermarktungsstrukturen und ließ mich in andere Länder und Branchen blicken, die im Wein- und Sektbereich erfolgreich waren.

Die Komplexität der Weinauswahl

Der Weinkonsument möchte es einfach und erkennbar. An oberster Stelle muss daher die Segmentierung des Angebots in einfache, gehobene, hochwertige und einzigartige Weine stehen, die dem Kunden und Käufer bei der schwierigen Frage Hilfestellung gibt, „welchen und wie viel Wein bekomme ich für mein Geld“.

Erschwert wird die Suche nach dem passenden Wein durch die Vielzahl an Ländern und Weinregionen, in denen Wein erzeugt wird und die große Zahl an Rebsorten. Ganz zu schweigen von den Geschmacksrichtungen, die mit dem Gehalt an Zucker und meist mit dem Verhältnis von Zucker zur Säure eines Weines definiert sind oder der Vielzahl an önologischen Eingriffen von der Ernte bis zur Abfüllung auf die Flasche, die Geschmack und Art eines Weines beeinflussen können.

Schnell ist man dann bei analytischen Werten der Inhaltsstoffe von Wein, bei chemischen Formeln und komplizierten Themen aus der organischen Chemie. Das ist vielen Menschen fremd, weshalb sie dann auch die Lust verlieren, sich tiefer mit Wein zu beschäftigen. Und noch ein Faktor macht den Wein so wenig zugänglich für viele Konsumenten: Es sind die Preisstellung oder besser gesagt die großen Preisspannen für die Weine angeboten werden.

Wein gibt es für kleines Geld von einem Euro pro Liter und genauso für 10.000 Euro pro Flasche und manchmal noch mehr. „Kann der Geschmack eines Weines wirklich so viel besser sein, dass man bereit ist das Zehn-, Hundertfache oder sogar das Zehntausendfache an Geld für einen Wein auszugeben?“

Wein als Kulturgut: Eine Mission zur Wissensvermittlung

Das Angebot und der Markt für Wein ähneln damit mehr dem Kunstmarkt als gewöhnlichen Konsumgütern. Es ist Expertenwissen gefragt. Weinexperten nehmen die Funktion von Preisrichtern und Kunstkritikern ein. Wein wird zum Glaubensgut.

Das ist für mich Veranlassung den Schleier zu lüften und mehr und zutreffende Informationen über Wein zu liefern, sei es in Artikeln, in jeder Art von Lesestoff oder in allen denkbaren elektronischen Medien und Formaten und am liebsten in persönlicher Form von Seminaren und Weinproben.

Es gibt viel zu erzählen und mehr noch zu entdecken über Wein. Wein begleitet den Menschen seit mehreren zehntausend Jahren. Wein ist ein Kulturgut, das Verstand und Wissen verlangt, damit es Freude schenkt.

Ihr Hermann Pilz

Expert Vini WINE.TASTE.EXPERIENCE.